Das Fortbildungsprogramm

Tag 1
16 Sep 2022
Tag 2
17 Sep 2022

Update zum Ultraschall in der Geburtshilfe und Gynäkologie im Schloss Seggau in der Südsteiermark.

Zielgruppe sind sowohl Ultraschallanwender in Ausbildung wie auch erfahrene FachärztInnen. Die hochwertigen Vorträge mit reichlichem Bildmaterial und die lebhaften Diskussionen ermöglichen einen umfassenden Lern- und Auffrischungseffekt.

Unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Philipp Klaritsch konnten wieder hervorragende Spezialisten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gewonnen werden, welche sowohl neue Entwicklungen im geburtshilflichen und gynäkologischen Ultraschall als auch Bekanntes im Fachgebiet einprägsam und am letzten Stand präsentieren werden.

Der Seggauer Ultraschallkurs findet am 16. und 17. September 2022 zum siebenten Mal im Schloss Seggau statt, und bietet ein umfassendes Fortbildungsprogramm im geburtshilflichen und gynäkologischen Ultraschall. Führende österreichische und deutsche Experten im Fachgebiet, der beeindruckende Tagungsort und die liebliche Umgebung der Südsteiermark im Spätsommer haben bereits bei den vorigen Veranstaltungen zu sehr positiven Rückmeldungen geführt. Diese positiven Erfahrungen sind Ansporn, auch 2022 dieses hohe und erfreuliche Niveau zu halten. Voraussetzung für ein attraktives Kursprogramm sind die Vortragenden und die Themenschwerpunkte.

Als Vortragende konnten folgende ExpertInnen gewonnen werden (in alphabetischer Reihenfolge): Dieter Bettelheim (Wien), Christoph Brezinka (Innsbruck), Claudius Fazelnia (Salzburg), Anne Geipel (Bonn), Samir Helmy-Bader (Wien), Michelle Kargl-Neuner (Götzis), Philipp Klaritsch (Graz), Elisabeth Krampl-Bettelheim (Wien), Richard Mayer (Linz), Martin Metzenbauer (Wien), Nicole Ochsenbein-Kölble (Zürich), Barbara Pertl (Graz), Erwin Petek (Graz), Iris Scharnreitner (Linz), Dietmar Schlembach (Berlin), Horst Steiner (Salzburg) Monika Wölfler (Graz).

Inhaltlich werden die klassischen Themen des geburtshilflich-gynäkologischen Ultraschalls konzentriert dargeboten: die fetalen Organsysteme werden systematisch besprochen und spezielle Probleme des ersten, zweiten und dritten Trimenons werden übersichtlich dargestellt. Weiters werden funktionelle fetale Probleme wie Anämien und genetische Aspekte behandelt. Die Vermeidung eigener juristischer Verfolgung ist ebenso ein Thema wie die aktuellen Standards im gynäkologischen Ultraschall.

Nutzen Sie also die Gelegenheit, im wunderschönen Ambiente des Schlosses Seggau ein äußerst interessantes Programm zu genießen und mit KollegInnen, Vortragenden und FirmenvertreterInnen ins Gespräch zu kommen!